DayZ auf eigenem Windows Server installieren

Du hast dir einen eigenen Windows Server bei unserem Partner KernelHost gemietet, oder anderswo bestellt? Dann geht’s jetzt an die Installation von DayZ auf deinem eigenen Server. Bevorzugt verbindest du dich via Remotedesktopverbindung mit deinem Server.

Um eine bequeme Verwaltung mit einer grafischen Oberfläche zu erhalten, ist es sinnvoll den „Omega Manager“ von CFtools zu verwenden. Die Vorteile liegen auf der Hand.

  • Mit einem Klick Backups erstellen und einspielen
  • Server-Konfiguration in übersichtlicher Oberfläche
  • Mods via Direktverbindung zu Steam installieren
  • Test-Instanzen installieren / verwalten
  • etc.

OmegaManager installieren

Zunächst wird die aktuelle Version vom OmegaManager hier heruntergeladen.

Erstelle nun einen Ordner mit dem Namen „OmegaManager“ in dem dein eigener DayZ Server installiert wird bzw. in dem sich die gesamte Struktur abbilden wird. Falls du deinen Server für weitere Spiele nutzen möchtest, berücksichtige dies bestenfalls von Beginn an.

Beispielsweise kannst du das Verzeichnis wie folgt aufbauen: C -> Games -> DayZ -> OmegaManager.

Erst im Ordner OmegaManager, wird nun die Datei „OmegaManager.exe“ abgelegt und anschließend ausgeführt. Durch einen Doppelklick auf die .exe-Datei wird das Script automatisch ausgeführt und im Verzeichnis installiert. Du kannst jetzt bereits zusehen, wie die komplette Struktur für deinen DayZ Server entsteht.

Steam API konfigurieren

Mit Abschluss der OmegaManager Installation wirst du aufgefordert die manager.cfg Datei zu bearbeiten. Dies brauchst du, damit die Verbindung mit der Steam API hergestellt und DayZ heruntergeladen und aktualisiert werden kann.

Am Ende der Konfigurationsdatei findest du die wichtigen Einstellungen. Dort musst du nun eintragen:

  • Deinen Login-Namen von Steam
  • Dein Steam API Code (hier)
  • Dein Steam Account Passwort

Und anschließend unbedingt die 2-Faktor-Authentifizierung via Mobile Authentificator deaktivieren indem du dort in die Zeile „false“ schreibst, falls aktuell bei dir noch „true“ vorhanden ist.

manager.cfg für Steam-API konfigurieren

Wichtig: Die 2-Faktor-Authentifizierung via Authentificator App etc. musst du natürlich auch in deinem Steam-Account deaktivieren, sofern du sie bisher genutzt hast. Bestenfalls verwendest du für deinen eigenen DayZ Server sogar einen frischen, nur dafür erstellten Steam-Account. Hat den Vorteil, dass du deinen privaten Account weiterhin nach Bedarf absichern kannst und nirgendwo dein eigenes Passwort steht. Wichtig ist dafür jedoch, dass du in diesem Account DayZ kaufen musst, da sonst die Installation nicht funktioniert.

DayZ installieren

Die Verbindung zwischen deinem Server und Steam hast du hergestellt. Starte jetzt deinen Windows Server komplett neu. Anschließend führst du die OmegaManager.exe erneut aus.

Jetzt wird DayZ auf deinem Server installiert. Das Script zieht sich die aktuelle Version der DayZ Server Dateien und legt im Verzeichnis „servers“ den Ordner „0“ an. Dies ist deine erste Instanz von DayZ auf deinem eigenen Server.

Hinweis: Während der Installation wird DirectX benötigt. Es wird daher automatisch zwischendurch eine Installation gestartet, die du unbedingt durchführen musst. Anschließend setzt das Script die Installation vom DayZ Server fort.

Die OmegaManager.exe bitte immer geöffnet lassen. Wenn du diese schließt, schaltest du automatisch alle DayZ Server ab, die du über das System verbunden hast.

Öffne jetzt einen Browser deiner Wahl auf deinem Server und ruf die Adresse http://localhost:8081/ auf. Dort gelangst du in dein grafisches Admin Menü und kannst deinen frischen DayZ Server verwalten.

Fazit

Du merkst, es geht sehr einfach. Den OmegaManager ins gewünschte Verzeichnis laden und ausführen. Dann die Config-Datei mit deinen Daten füllen. Die Exe vom OmegaManager nach einem Server-Neustart erneut ausführen und schon läuft die Installation und alles geht Schritt für Schritt in die richtige Richtung.

Solltest du Fragen haben, stell diese gerne in den Kommentaren unten, oder komm zu uns auf den Discord. Dort gibt’s dann auch einen Dev-Bereich für Server-Betreiber um sich deutschsprachig auszutauschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert